Episodes

Monday Apr 21, 2025
Monday Apr 21, 2025
Wie gelingt kultureller Wandel im von Effizienz geprägten Handelsumfeld?Was heißt moderne Führung heute – und wie lässt sich Haltung mit wirtschaftlichem Druck vereinen?
In dieser Folge spricht unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) mit Olivia Rabys, ehemalige Geschäftsleiterin in einem internationalen Handelsunternehmen, über Führung und Werte in der Praxis und darüber, wann Kultur wirklich spürbar wird und wie sich Unternehmenskultur wandelt. Eine Episode über Haltung, Wandel und Verantwortung – direkt aus der Praxis für die Praxis.
👉 Jetzt reinhören!

Monday Apr 14, 2025
Monday Apr 14, 2025
Was passiert, wenn Handwerk, Geschmack und Unternehmergeist aufeinandertreffen? Hanspeter Hagen, Inhaber einer mittelständischen Rösterei in Heilbronn, spricht (mit Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) über die Entwicklung des Kaffeemarkts, Herausforderungen für kleine Produzenten, neue Kaffeekulturen – und warum der perfekte Kaffee manchmal ganz anders schmeckt, als man denkt.
Eine Folge für alle, die Kaffee nicht nur trinken, sondern verstehen wollen. ☕Jetzt reinhören – direkt aus der Rösterei auf deine Ohren!

Friday Mar 14, 2025
Friday Mar 14, 2025
Zukunftsforscherin Theresa Schleicher im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn): Wie sieht der Handel der Zukunft aus? Welche innovativen Geschäftsmodelle setzen neue Maßstäbe – besonders in Asien und Europa? Wird der stationäre Handel durch Technologie eine Renaissance erleben oder dominieren am Ende doch nur die großen Plattformen? Wir tauchen tief in die spannendsten Entwicklungen ein: von KI-gestützten Tools aus China über nachhaltige Konsumtrends bis hin zu neuen Rabattmodellen. Außerdem: Wie tickt die Gen Z wirklich, und welche Impulse braucht der Handel, um aus der Konsumflaute herauszukommen? Ein Blick in die Zukunft – praxisnah, innovativ und inspirierend

Friday Jan 03, 2025
Friday Jan 03, 2025
Wie beeinflussen Referenzpreise unsere Verhandlungen? Ob Einkäufer oder Verkäufer – jeder hat sie, aber wie werden sie genutzt? In unserer neuen Podcastfolge werfen Prof. Dr. Michel Mann und Prof. Dr. Carsten Kortum von der DHBW Heilbronn einen Blick hinter die Kulissen:
🔍 Welche Referenzpreisarten gibt es?🔍 Wann und wie setzen Profis sie ein?🔍 Und welcher Verhandlungstyp sind Sie eigentlich?
💡 Perfekt für alle, die ihre Verhandlungs-Skills auf das nächste Level bringen wollen!
Jetzt reinhören – und erfahren, wie Typen und Strategien in der Praxis den Unterschied machen. 🎧

Sunday Dec 08, 2024
Sunday Dec 08, 2024
Marken und Eigenmarken stehen bei Nonfood seit jeher in einem besonderen Spannungsverhältnis. Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) interviewt zur Markenführung bei Nonfood bei der aktuellen Konsumzurückhaltung Sven Möller, der 1994 sein Duales Studium bei der WMF startete und seither alle Trends bei Marken und Eigenmarken begleitet hat, u.a. bei Metro, Galeria und Globus.

Sunday Dec 08, 2024
Sunday Dec 08, 2024
Nonfood ist im Lebensmittelhandel inzwischen nur noch Ergänzungswarengruppe. Warum ist das so und wie geht es weiter? Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) diskutiert zu den aktuellen Entwicklungen bei Nonfood mit Sven Möller einen Experten mit fundierter Erfahrung aus 30 Jahren in der Branche und einen Alumni der DHBW.

Tuesday Nov 26, 2024
Tuesday Nov 26, 2024
Wie viele Biermarken kennen Sie? Und wie viele Marken sind davon für Sie relevant beim Kauf?
Darüber und die weiteren Ergebnisse der Studie der DHBW Heilbronn zur Markenbekanntheit und Markenrelevanz bei 8 ausgewählten Food-Warengruppen diskutieren in dieser Podcastfolge die Studiengangsleiter Prof. Dr. Carsten Leo Demming aus dem Studiengang Food Management und Prof. Dr. Carsten Kortum aus dem Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn.

Wednesday Nov 20, 2024
Wednesday Nov 20, 2024
Der Podcast "Presseverkauf im LEH" befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des Presseverkaufs im Lebensmitteleinzelhandel. In der Podcast-Folge interviewt Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn) seinen Kollegen Prof. Dr. Kortum über seine Studie zum Thema. Die Studie zeigt, dass der Presseverkauf im LEH stark rückläufig ist. Über 60% der Kunden kaufen keine Printmedien mehr. Als Gründe nennen die Kunden die hohen Kosten, das Desinteresse an gedruckten Medien und die schnellere Informationsbeschaffung über digitale Kanäle.
Trotz des Rückgangs bietet der Presseverkauf noch Potenzial. So sind 50% der Käufe Spontankäufe. Digitale Elemente, wie z.B. ein digitales Presseregal, könnten den Presseverkauf attraktiver gestalten. Kunden wünschen sich Funktionen wie Benachrichtigungen über Neuerscheinungen, Suchfunktion und personalisierte Empfehlungen. Ein digitales Presseregal könnte den Kunden gezielter ansprechen und die Regalpflege optimieren.
Moderation: Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn)

Wednesday Nov 20, 2024
Wednesday Nov 20, 2024
Der Bio-Handelsmarken hat sich von 52% (2020) auf 66% (2024) erhöht. Die Bio-Marke (34%) steht vor großen Herausforderungen und muss nach neuen Wegen suchen, um sich gegenüber der Bio-Handelsmarke in Zukunft zu behaupten. Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn) spricht über die Ergebnisse einer Studie der DHBW Heilbronn. Moderation: Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn)

Friday Oct 25, 2024
Friday Oct 25, 2024
Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) erläutert aufgrund des 50. Geburtstag von Ikea in Deutschland das Erfolgsmodell. Das schwedische Möbelhaus konnte sich über die Jahrzehnte an das veränderte Kaufverhalten anpassen und neue Trends setzen. Moderator des Podcast ist Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn).